- Néel-Wand
-
Néel-Wand[ne'ɛl-; nach L. E. F. Néel\], Wandtyp zwischen Weiss-Bezirken in dünnen magnetischen Schichten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Néel-Wand — Als Néel Wand (nach Louis Néel) bezeichnet man eine Domänenwand, bei der die Drehung der Magnetisierung in der Schichtebene erfolgt. Dieser Domänenwandtyp ist bei sehr dünnen ferromagnetischen Schichten energetisch günstiger als die Bloch Wand,… … Deutsch Wikipedia
Louis Neel — Louis Eugène Felix Néel (* 22. November 1904 in Lyon; † 17. November 2000) war ein französischer Physiker. Néel erhielt 1970 den Physik Nobelpreis für seine grundlegenden Leistungen und Entdeckungen auf dem Gebiet des Antiferromagnetismus und des … Deutsch Wikipedia
Louis Néel — Louis Eugène Felix Néel (* 22. November 1904 in Lyon; † 17. November 2000 in Brive la Gaillarde) war ein französischer Physiker. Néel erhielt 1970 den Physik Nobelpreis für seine grundlegenden Leistungen und Entdeckungen auf dem Gebiet des… … Deutsch Wikipedia
Fermagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnet — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Magnetische Domäne — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Néelwand — Als Néel Wand (nach Louis Néel) bezeichnet man eine Domänenwand, bei der die Drehung der Magnetisierung in der Schichtebene erfolgt. Dieser Domänenwandtyp ist bei sehr dünnen ferromagnetischen Schichten energetisch günstiger als die Bloch Wand,… … Deutsch Wikipedia
Sättigungsflussdichte — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsinduktion — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia